Prosecco heißt jetzt Glera

Die Rebsorte Glera gehört zu den weißen Trauben und kommt ausschließlich im Norden Italiens in der Region Venetien vor. Um genau zu sein fast nur in der Provinz Treviso. Aus ihr werden hauptsächlich Perlweine (Frizzante) und Schaumweine (Spumante) hergestellt. Nur ganz wenige Stillweine aus Glera sind auf dem Markt. Bis zum 01.01.2010 wurde diese Rebsorte Prosecco genannt. Warum wurde die Rebsorte Prosecco umbenannt? Prosecco erfreut sich in Deutschland – und auch immer mehr in England – einer großen Beliebtheit. Aber dabei war sich fast niemand bewusst, dass sich hinter diesem Namen eigentlich der Name einer Rebsorte verbarg. Prosecco wird hierzulande sogar häufig komplett mit italienischem Schaumwein assoziiert, und das obwohl Prosecco meistens gar kein Schaumwein ist. Denn die meisten Weine werden als Perlweine, zu italienisch Frizzante, ausgebaut. Das liegt an den Zollbedingungen. Exkurs: Der Name Prosecco hat nichts mit dem italienischen „secco“ = trocken zu tun. recht häufig wird Prosecco zwar […]

Portwein – Der süße Klassiker

Die portugiesische Stadt Porto gibt der überall etablierten Sorte des Portweins seinen Namen. Aber was macht den Portwein aus? Wie wird er hergestellt? Und wie konnte er sich auf der ganzen Welt etablieren? Geschichte Die Römer legten den Grundbaustein für den Weinanbau innerhalb dieser Region Portugals. Dank deren Wissen wurden dort auch alle Techniken bekannt, die zur Weinproduktion von Nöten waren. Bis dann allerdings der Portwein, wie wir ihn heute kennen, entstanden ist, dauerte es noch bis ins 11. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gab einen Grafen namens Heinrich von Burgund. Dieser lies damals mit ganz neuen Rebsorten in der Landwirtschaft experimentieren. Im Rahmen dieser Forschungen wurde auch Weingärten im Dourotal angelegt und fanden dort schnell Verbreitung. Als Ergebnis dieser neuen Rebsorten und einiger neuer Anbautechniken entstand der Vinho de Lamegho. Diese bezeichnen wir heute als direkten Vorgänger des Portweins. 1373 unterzeichneten die Portugiesen mit den Engländern ein Handelsabkommen, das sie berechtigte, für die Lieferungen […]

Garagenwein – Keltern jetzt schon die Mechaniker?

Garagenweine – Was hat es denn eigentlich mit dieser Bezeichnung auf sich? Der Ausdruck „Garagenweine“ ist seit den 90er Jahren Gang und Gebe in der Weinwelt. Für nicht Eingeweihte klingt das nach der untersten aller niedrigen Qualitätsebenen. Das klingt wie Wein, der von Arbeitern während der Industrialisierung wegen Geldmangel selbst in der Garage gekeltert wurde. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Garagenweine erfreuen sich starker Nachfrage und hohen Kursen unter den Weinliebhabern. Denn in Wirklichkeit handelt es sich dabei um Wein, der in Kleinstauflage mit handwerklichem hohem Aufwand produziert wird. Geschichte Ursprünglich kommen die Garagenweine vermutlich aus den Vereinigten Staaten. In dieser Zeit begannen erstmals Weinfreaks, sich als Hobbywinzer zu betätigen. Vinophile Rechtsanwälte, Zahnärzte und Promis begannen damit, im eigenen Garten in minimalen Stückzahlen Reben anzupflanzen und zu pflegen. Aufgrund ihrer unglaublichen Liebe und Leidenschaft zum Wein gingen sie beim gesamten Produktionsprozess mit so unglaublicher Akribie und Genauigkeit vor, dass aus diesen Experimenten […]

Vegetarisch und vegan? – Wie ist das eigentlich beim Wein?

Ist Wein eigentlich vegetarisch oder vegan? Haben Sie sich diese Frage überhaupt einmal gestellt? Eigentlich sieht die Antwort doch ganz logisch aus: Wein besteht aus pflanzlichem Traubensaft, und müsste somit sowohl vegetarisch als auch vegan sein. Aber bevor wir so leicht ein Urteil fällen, sollten wir uns erst noch genauer mit dem Thema beschäftigen. Welche Inhaltsstoffe sind in Wein enthalten? Und wie wird Wein hergestellt? Und dann noch eine entscheidende Frage für Leute, die es ganz ernst nehmen mit den selbst gewählten Essensrestriktionen: Wie sieht es mit herkömmlichen Verpackungen für Wein aus? Zuerst möchte ich mich den Inhaltsstoffen des beliebten Tropfens widmen: Wie schon erwähnt, ist der Hauptbestandteil des Weines einfach der vergorene Saft der Weintrauben. Dieser besteht aus Wasser, Zucker, Säure und nach der Gärung auch aus Alkohol. Teilweise wird noch zusätzlich Zucker zugesetzt. Immer wieder finden sich Farbstoffe oder künstliche Aromen im Wein. Wenn wir hier mit unserer […]

Bodegas La Emperatriz: Ein Schatz aus der Rioja

La Emperatriz – Heute möchte ich einmal ein Weingut vorstellen, von dem ich persönlich einfach beeindruckt bin.  Das Bodegas La Emperatriz gehört in meinen Augen ganz eindeutig zu den großen Schätzen, die der spanische Weinbau heutzutage noch zu bieten hat. Geschichte Die Geschichte des Weingutes La Emperatriz führt bis in das 19. Jahrhundert zurück. Damals gehörten die Grundstücke der französischen Kaiserin Eugenia de Montijo, der Ehefrau von Napoleon III. Sie entdeckte, wie günstig diese Lage für den Weinbau war und lies somit dort Weinstöcke pflanzen. Schon in dieser Epoche waren die Weine, die dort produziert wurden, berühmt für ihre herausragende Qualität. Aus dieser Zeit stammt auch der heutige Name des Weingutes, denn La Emperatriz bedeutet auf spanisch „Die Kaiserin“. Das Weingut ist heute im Besitz der Brüder Eduardo und Victor Hernáiz, die es voller Leidenschaft und mit all ihrem Herzblut führen und zu seiner heutigen Größe gebracht haben. Besonders erwähnenswert ist, dass […]