Burgenland nicht nur ein Rotweinland

Weinbau in Österreich Österreich verfügt über ca. 45.500 Hektar Rebfläche. Rund 66 Prozent sind mit weißen Rebsorten bestockt, etwa 34 Prozent mit roten. Im Durchschnitt werden jedes Jahr rund 2,1 Millionen Hektoliter Wein produziert. Auf das Burgenland entfallen hierbei mit rund 13850 Hektar etwa 1/3 der Weinberge. Im Schnitt werden im Burgenland pro Jahr etwa 630.000 Hektoliter Wein produziert. Qualitätsweine aus Österreich und DAC Districtus Austriae Controllatus (DAC) lautet die Herkunftsbezeichnung für regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Das Ziel dieser Klassifizierung ist es Gebietstypische Weine einer Region unter einer gemeinsamen Marke vermarkten zu können. Folgende Gebiete verfügen über den Status DAC: Weinviertel DAC Mittelburgenland DAC Traisental DAC Kremstal DAC Kamptal DAC Leithaberg DAC Eisenberg DAC Neusiedlersee DAC Wiener Gemischter Satz Das Weinviertel erhielt 2003 als erstes Gebiet den Status DAC, 2006 das Mittelburgenland und Traisental. 2007 folgte das Kremstal, 2008 das Kamptal, 2009 Leithaberg und Eisenberg. 2012 Neusiedlersee und zuletzt kam Wiener […]

Orange Wine

  Zur Zeit wird in der Weinbranche sehr kontrovers über „Orange Wine“  diskutiert. Für einige Weinfreaks handelt es sich bei Orange Wine um den heiligen Gral und von ihnen werden die Weine über den grünen Klee gelobt, andere hingegen verteufeln den Wein und sehen ihn als ungenießbar an. Aber zunächst sollten wir aufklären was Orange Wine überhaupt ist, denn für viele Konsumenten ist gar nicht klar was Orange-Wine bedeutet. Es handelt sich nicht nur um eine neue Farbe, bzw. die 4. Farbe nach Rot, Rosé und Weiß, sondern um eine eigene Art des Ausbaus. Die Enstehung von Orange Wine Generell handelt es sich bei Orange Wine um maischevergorenen Traubenmost von weißen Trauben. Die in den Trauben enthaltenen Farbpigmente werden dabei extrahiert und in Kombination mit dem oxidativen Ausbau ergibt dies dann diese leichte orangene oder auch bis ins Bernstein gehende Farbe. Viele Traditionalisten bauen den Wein dann in sogenannten Quevris aus, dabei handelt […]

Dekantieren & Karaffieren

Dekantieren Wer kennt es nicht? Der Weinkellner gießt den „alten“ Wein ganz vorsichtig über einer Kerze in eine Karaffe. Diese Zeremonie nennt man dekantieren. Hier wird der, durch die Lagerung entstandene, Bodensatz durch das Dekantieren so gut wie möglich vom Wein getrennt. Dieser Bodensatz ist in der Weinsprache auch als Depot bekannt und ähnlichen Ursprungs wie der Weinstein beim Weißwein. Für das Dekantieren gibt es, durch den menschlichen Hang der Technisierung“, auch viele nützliche und sonderliche Geräte. Am Markt finden wir Dekantiermaschinen in den umgewöhnlichsten Größen und Formen. Ob man solch eine Maschine benutzt oder das Dekantieren durch ein Sieb bevorzugt, man sollte immer berücksichtigen das bei alten Weinen eine schmale Karaffe benutzt werden sollte. Bei einer großen Karaffe mit viel Oberfläche könnte der Wein durch den abrupten Kontakt mit Sauerstoff schnell oxidieren. Karaffieren Aber natürlich werden auch junge Weine des öfteren in eine Karaffe gefüllt, dieser Prozess wird Karaffieren […]

Cabernet Sauvignon – immer unverkennbar

Cabernet Sauvignon ist die weltweit bekannteste blaue Weinrebe. Keine vergleichbare Rebe genießt weltweit ein ähnlich hohes Ansehen, wie diese Sorte aus Bordeaux. Man findet sie in praktischen allen Weinländern. Nur die nördlichsten Gebieten bieten nicht unbedingt passende Voraussetzungen für ein optimales Wachstum. Aber von Australien bis Frankreich, von Chile bis in den amerikanischen Nordwesten werden die Flächen mit Cabernet Sauvignon bestockt. Sehr typisch ist dabei allerdings, dass Weine aus dieser Rebe unabhängig von der Bodenbeschaffenheit, der Sonneneinstrahlung oder der Niederschlagsmenge immer unverkennbar die Identität eines Cabernet Sauvignon trägt. Das heißt egal wo, entstehen dann Weine mit Farbe, Rasse und Tannin, mit fruchtigen oder pflanzlichen Aromen und mit einem hohen Alterungspotential. Letzteres hängt mit dem hohen Tanningehalt zusammen, der durch die dicke Schale und viele Kerne in den Trauben entsteht. Ausgangspunkt Bordeaux: Niemand weiß wo die Rebe Cabernet Sauvignon ihren eigentlichen Ursprung hatte. Aber Bordeaux war auf jeden Fall der Ausgangspunkt, […]

Champagne – Berühmte Schaumweine aus Frankreich

Unter anderem dort, wo heute das berühmte Weinbaugebiet Champagne liegt, erstreckte sich in grauer Vorzeit ein riesiges Meer. In diesem tümmelten sich urzeitliche Schalentiere, Seeigel und die tintenfischartigen Belemiten mit ihren Schneckengehäusen. Mit der Zeit setzten sich die Panzer, Skelette und Schalen gestorbener Tiere am Meeresboden ab und wurden über die Jahrtausende durch Druck neuer Schichten und hohe Temperaturen immer weiter komprimiert. Die Kalkschicht des Jurazeitalters entstand nach und nach und fruchtbare Erde lagerte sich auf ihr ab. Die größten Kreidelager entstanden dabei etwas südlich der Stadt Reims, wo man heute das Weinbaugebiet Champagne vorfindet. Durch diese Kalkschicht kann sich der typische Charakter eines Champagners bilden, der sich durch seine lebendigen Säuren und mineralische Abstufungen  geprägt wird. Zusätzlich zu den im Boden enthaltenen Mineralien bringt die Weiße Kreideschicht auch noch weitere Vorteile für Winzer. Beispielsweise kann sie die Sonnenwärme speichern und nach und nach wieder abgeben, was für ein gemäßigtes […]