Exkurs: Olivenöl – Vom Baum in die Flasche

Ich möchte hier einen Exkurs zum Thema Olivenöl einschieben. Ich bin nämlich der Überzeugung, dass der gemeine Weinliebhaber sich auch der verführerischen Anziehung von Feinkostölen nicht entziehen kann. Olivenöl an sich und der Genuss, der dahinter steckt, ist natürlich wieder eine ganz eigene Kunst, aber ich möchte in diesem Artikel einfach ganz allgemein auf die Herstellung der feinen Köstlichkeit eingehen. Wie kommt die Olive vom Baum in die Flasche? Ernte Olivenbäume haben ihre Heimat hauptsächlich in mediterranen Gebieten, im Nahen Osten und in Südafrika. Die beste Zeit für die Olivenernte liegt irgendwo zwischen Herbst und Winter. Es ist wichtig, dass die Früchte ihre Vollreife schon fast erreicht haben, daher wird in den meisten Regionen in der Zeit von November bis Herbst geerntet. Die Olivenernte an sich ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Bis heute müssen die kleinen Früchte nämlich, wenn höchste Qualität gewahrt bleiben soll, von Hand gelesen werden, was sehr […]

Kork – Rohstoff, Verschluss und Fehlerquelle

Wie wird der Korken für die Weinflasche hergestellt? Die Korkeiche ist ein Baum, aus dessen Rinde man das Naturprodukt Kork gewinnt. Vor allem in Portugal, aber auch in Südspanien, Korsika, Sardinien und anderen mediterranen Gebieten findet man sie vor. Zur Herstellung wird nur die Rinde dieses Baumes benutzt. Dabei wird diese aufgeschlitzt und in mühevoller Handarbeit vom Stamm geschält. Das Problem dabei ist allerdings, dass die Eiche erst im Alter von 25 Jahren überhaupt geschält werden darf. Außerdem ist erst die dritte „Korkernte“ dieser Eiche für die Produktion des Korkens brauchbar. Und wenn man nun noch bedenkt, dass die Eiche nur alle 9 Jahre geschält werden darf, kann man sich vorstellen, dass Kork ein sehr seltenes Naturprodukt ist. Und trotzdem wollen jährlich mehrere Millionen Weinflaschen damit verschlossen werden, was den Kork zu einem sehr gefragten und wertvollen Rohstoff macht. Nur kurz zum Nachrechnen: Eine Weinflasche im Supermarkt kostet im Angebot […]

Burgenland nicht nur ein Rotweinland

Weinbau in Österreich Österreich verfügt über ca. 45.500 Hektar Rebfläche. Rund 66 Prozent sind mit weißen Rebsorten bestockt, etwa 34 Prozent mit roten. Im Durchschnitt werden jedes Jahr rund 2,1 Millionen Hektoliter Wein produziert. Auf das Burgenland entfallen hierbei mit rund 13850 Hektar etwa 1/3 der Weinberge. Im Schnitt werden im Burgenland pro Jahr etwa 630.000 Hektoliter Wein produziert. Qualitätsweine aus Österreich und DAC Districtus Austriae Controllatus (DAC) lautet die Herkunftsbezeichnung für regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Das Ziel dieser Klassifizierung ist es Gebietstypische Weine einer Region unter einer gemeinsamen Marke vermarkten zu können. Folgende Gebiete verfügen über den Status DAC: Weinviertel DAC Mittelburgenland DAC Traisental DAC Kremstal DAC Kamptal DAC Leithaberg DAC Eisenberg DAC Neusiedlersee DAC Wiener Gemischter Satz Das Weinviertel erhielt 2003 als erstes Gebiet den Status DAC, 2006 das Mittelburgenland und Traisental. 2007 folgte das Kremstal, 2008 das Kamptal, 2009 Leithaberg und Eisenberg. 2012 Neusiedlersee und zuletzt kam Wiener […]

Orange Wine

  Zur Zeit wird in der Weinbranche sehr kontrovers über „Orange Wine“  diskutiert. Für einige Weinfreaks handelt es sich bei Orange Wine um den heiligen Gral und von ihnen werden die Weine über den grünen Klee gelobt, andere hingegen verteufeln den Wein und sehen ihn als ungenießbar an. Aber zunächst sollten wir aufklären was Orange Wine überhaupt ist, denn für viele Konsumenten ist gar nicht klar was Orange-Wine bedeutet. Es handelt sich nicht nur um eine neue Farbe, bzw. die 4. Farbe nach Rot, Rosé und Weiß, sondern um eine eigene Art des Ausbaus. Die Enstehung von Orange Wine Generell handelt es sich bei Orange Wine um maischevergorenen Traubenmost von weißen Trauben. Die in den Trauben enthaltenen Farbpigmente werden dabei extrahiert und in Kombination mit dem oxidativen Ausbau ergibt dies dann diese leichte orangene oder auch bis ins Bernstein gehende Farbe. Viele Traditionalisten bauen den Wein dann in sogenannten Quevris aus, dabei handelt […]

Dekantieren & Karaffieren

Dekantieren Wer kennt es nicht? Der Weinkellner gießt den „alten“ Wein ganz vorsichtig über einer Kerze in eine Karaffe. Diese Zeremonie nennt man dekantieren. Hier wird der, durch die Lagerung entstandene, Bodensatz durch das Dekantieren so gut wie möglich vom Wein getrennt. Dieser Bodensatz ist in der Weinsprache auch als Depot bekannt und ähnlichen Ursprungs wie der Weinstein beim Weißwein. Für das Dekantieren gibt es, durch den menschlichen Hang der Technisierung“, auch viele nützliche und sonderliche Geräte. Am Markt finden wir Dekantiermaschinen in den umgewöhnlichsten Größen und Formen. Ob man solch eine Maschine benutzt oder das Dekantieren durch ein Sieb bevorzugt, man sollte immer berücksichtigen das bei alten Weinen eine schmale Karaffe benutzt werden sollte. Bei einer großen Karaffe mit viel Oberfläche könnte der Wein durch den abrupten Kontakt mit Sauerstoff schnell oxidieren. Karaffieren Aber natürlich werden auch junge Weine des öfteren in eine Karaffe gefüllt, dieser Prozess wird Karaffieren […]