Bist du schon gespannt, was dich weinmäßig im Jahr 2025 so alles erwartet? Dann tauch mit mir ein in ein paar Trends, die garantiert für Abwechslung in deinem Weinglas sorgen
1. Alkoholfreier Wein
Früher hattest du bei alkoholfreien Getränken oft nur die Wahl zwischen Saft oder Wasser. Heute kannst du ganz entspannt auch mal einen Wein ohne Umdrehungen genießen, wenn du am nächsten Tag fit sein willst oder einfach keine Lust auf Alkohol hast. Viele Winzer haben erkannt, dass in diesem Segment eine riesige Nachfrage besteht. Deshalb legen sie mittlerweile Wert auf richtig ausgeklügelte Herstellungsweisen, um das Aroma nach dem Entalkoholisieren zu erhalten. Das funktioniert über Verfahren wie Vakuum-Destillation oder Spinning Cone Column, bei denen der Alkohol schonend entfernt wird, damit die natürlichen Aromen im Wein möglichst unverändert bleiben. Gerade bei hochwertigen Winzerweinen merkst du einen deutlichen Unterschied zu den ersten alkoholfreien Weinen, die man vor ein paar Jahren im Regal fand. Das heißt für dich: Wenn du Lust hast, kannst du auf genuss7.de in Ruhe alkoholfreie Weine durchprobieren und entdecken, dass sie längst nicht nur nach Traubensaft schmecken
2. Weißwein und Rosé
Weiß- und Roséweine sind schon lange ein Dauerbrenner. Wenn du im Sommer gerne etwas Frisches, Leichtes trinkst, hast du hier alle Möglichkeiten. Von spritzigen Sauvignon Blancs mit tropischen Fruchtnoten bis hin zu eleganten Grauburgundern oder Rieslingen mit knackiger Säure – da geht einfach alles. Roséweine sind längst nicht mehr nur die süßlichen Terrassen-Schlürfer, als die sie manche kennen. Es gibt sie in trocken, fruchtbetont oder auch richtig mineralisch. Sie begleiten deinen Grillabend mit Leichtigkeit oder passen zum Sushi. 2025 wird dieser Trend noch weiter boomen. Die Winzer werden immer besser darin, die Trauben so zu vinifizieren, dass dabei richtig gehaltvolle und gleichzeitig leichte Weine entstehen
3. Winzersekt
Sobald du eine Flasche Winzersekt öffnest, merkst du: Hier geht’s um echte Handwerkskunst. Denn anders als bei Massenprodukten, wo oft einfach nur Kohlensäure zugesetzt wird, setzen Winzer auf traditionelle Flaschengärung. Das verleiht dem Schaumwein Tiefe, cremige Perlage und oft eine tolle Hefenote. Ob Chardonnay oder Riesling – beides sind Favoriten vieler Sektliebhaber, weil sie für Frische sorgen und gleichzeitig viel Aroma mitbringen. Winzersekt ist immer noch ein Geheimtipp im Ausland, aber hierzulande lieben wir unsere Bubbles. Es ist eine großartige Alternative zu teuren Champagnern und hat oft mindestens genauso viel Charakter. So hast du für jeden Anlass den perfekten Schaumwein, ob Brunch, Geburtstag oder einfach, weil du Lust auf ein bisschen Glamour hast
4. Schlanke Weine
Vielleicht kennst du das: Du willst etwas trinken, das den Gaumen kitzelt, aber keine Bombe mit 14 oder 15 Volumenprozent Alkohol. Genau diese Nachfrage nach Weinen mit weniger Umdrehungen nehmen Winzer zunehmend ernst. Das ist auch logisch, weil frische Weiß- und Roséweine mit moderatem Alkohol schon lange angesagt sind. Manche Winzer suchen gezielt nach Lagen, in denen die Trauben nicht zu schnell reifen, damit sie am Ende weniger Zucker und damit weniger Alkohol aufweisen. In den Kellertechniken wird außerdem experimentiert, zum Beispiel mit kürzeren Gärzeiten oder unterschiedlichen Hefen. Das Ergebnis sind Weine, die leicht und elegant sind, aber trotzdem viel Frucht und Aroma mitbringen. So kannst du auch mal ein Glas mehr genießen, ohne dass es gleich zu Kopfschmerzen führt
5. Piwis
Falls du dich fragst, was “Piwi” bedeutet: Es handelt sich um pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Die wurden gezüchtet, um weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau zu sein. Die Winzer haben so den Vorteil, dass sie weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen müssen – also ziemlich nachhaltig das Ganze. Und weil der Klimawandel immer spürbarer wird, sind Piwis für viele Anbaugebiete eine echte Alternative. Zum Glück sorgt das mittlerweile auch für spannende Aromen im Glas, da ständig neue Sorten auf den Markt kommen. Dornfelder und Regent sind bekannte Beispiele, aber es gibt viele weitere Piwi-Rebsorten, die du vielleicht noch gar nicht kennst. Wenn du offen für Neues bist, kannst du hier echte Entdeckungen machen. Es lohnt sich also, mal einen Piwi zu probieren und selbst zu erleben, wie vielseitig und geschmackvoll diese Weine sein können
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken auf genuss7.de